|

Willkommen beim 38. eEducation-Newsletter!
Liebe eEducation-Community! mit dem Beginn des neuen Schuljahres 2025/26 richten wir unseren Fokus erneut auf die aktuellen Herausforderungen und Potenziale digitaler Bildungsarbeit – ein Thema, das aktueller ist, denn je. Wir sehen diese Phase unseres Netzwerkes als Chance, um Altes einem Bestandstest zu unterziehen und neue zukunftsweisende Impulse zu setzen, um Lehr-und-Lern-Prozesse bestmöglich an gesellschaftliche Entwicklungen anzupassen. Im Rahmen unserer strategischen Neuausrichtung ist eEducation Austria nun nicht mehr an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich verankert, sondern wird ab sofort direkt beim Bundesministerium für Bildung angesiedelt sein. Durch diese organisatorische Neustrukturierung gewinnen wir neue Ressourcen und können Kooperationsstrukturen effizienter gestalten, womit sich ein umfassender Spielraum für neue Ideen auftut – ein entscheidender Schritt, um der Dynamik unserer stetig wachsenden Community gerecht zu werden. Gesellschaftlicher Wandel erfordert kontinuierliche Erneuerung. Nur wer bereit ist, bewährte Modelle zu hinterfragen und flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren, kann innovative Bildungsangebote entwickeln. Unsere Praxistage 2025, die Anfang September im Kontext des ARS Festivals abgehalten wurden, zeigten das sehr deutlich auf. In einem erfrischenden und vor allem inspirierenden Umfeld gewannen wir weitere neue Denkimpulse, die uns dabei helfen, neue Projekte zu unterstützen und zu entwickeln – vor allem aber machten sie offenkundig, dass Zeiten der Unsicherheit immer auch den Raum für kreatives Denken öffnen. Viele Veränderungen stehen also an; eines wird jedoch Bestand haben: eEducation Austria bildet auch in diesem Schuljahr wieder den zentralen Kern und Knotenpunkt für alle Themen und Perspektiven, die mit der Digitalisierung des Schulwesens zusammenhängen. Gemeinsam mit euch, unserer Community, setzen wir die nächsten Schritte ebendort, wo sie Wurzeln schlagen und langfristig Früchte tragen werden: in unseren Klassenzimmern. In diesem Sinne freuen wir uns darauf, aktuelle Entwicklungen zu gestalten und digitale Bildungsformate weiterzuentwickeln. Wir danken euch für euer Vertrauen und wünschen euch ein erfolgreiches, erkenntnisreiches und produktives Schuljahr! Euer eEducation-Team
"Panic - yes/no?": Das waren die eEducation-Praxistage 2025 im Zusammenspiel mit dem Ars Electronica Festival
Das renommierte Ars Electronica Festival konfrontierte uns im Vorfeld seiner diesjährigen Veranstaltung mit einer brennenden Frage: Sollten wir angesichts der vielen Unsicherheiten, mit denen wir durch die Tendenzen der Digitalität konfrontiert sind, in Panik geraten? Die Praxistage 2025 von eEducation Austria, die am 4. und 5. September zum ersten Mal in diesem Rahmen abgehalten wurden, zeigten klar auf: Nein, sollten und müssen wir nicht – es braucht nur neue Perspektiven! „Panic – yes/no“? Indem die traditionellen Praxistage in eine neue Form gegossen wurden, zeigte eEducation Austria auf, dass unsichere Zeiten nicht pauschal als Problem betrachtet werden müssen, sondern zugleich immer auch neuen Spielraum für kreatives Denken und Handeln eröffnen. Gerade im Bildungsbereich ist das unerlässlich! Dem kreativen Spiel mit den gegebenen Umständen Raum geben, um davon zu profitieren – das ist auch der zentrale Gedanke der im Zuge der Praxistage ersten abgehaltenen Keynote „Computational Empowerment und digitale Spiele in der Bildung“ von Fares Kayali. Mit der Vorstellung konkreter Strategien für den Unterricht zeigte er auf, dass Bildung vor allem darauf abzielen muss, junge Menschen dabei zu unterstützen, Technologien selbstermächtigt, kreativ und gestaltend zu nutzen, um an gesellschaftlichen Diskursen zur Digitalität wirksam teilnehmen zu können. |  |
Das strategische Spiel schafft neue Perspektiven, neue Perspektiven schaffen neue Formen zu denken – das sogenannte „Trigger-Impact-Modell“, das Elke Hackl in der zweiten Keynote vorgestellt hat, denkt das kreative Spiel im konkreten Anlassfall konsequent weiter. Im Fokus steht dabei das Zusammenspiel von Mensch und Medium, das reflexiv, partizipativ und interdisziplinär gedacht wird, immer mit dem Ziel eines Unterrichts vor Augen, der Medien nicht nur nutzt, sondern mit ihnen denkt. In zahlreichen ergänzenden Vorträgen bekamen die Besucher:innen der Praxistage – vorrangig Pädagogen und Pädagoginnen aller Schulstufen – weitere konkrete Unterrichtsmethoden, -tools und -sequenzen an die Hand, die ihnen dabei helfen, diese Gedanken in das eigene Klassenzimmer zu tragen und dort zu leben. Deutlich wurde dabei auch, dass das kreative Spiel immer auch ein „Versuchen“ ist; dass Misserfolge zum Lernen dazugehören und man sich vom Druck der Perfektion befreien muss, um neue Denkweisen langfristig zu festigen. Die Praxistage setzten sich jedoch auch zum Ziel, diese Inhalte zu reflektieren und weiterzudenken, wodurch der Community viel Raum zur Vernetzung zur Verfügung gestellt wurde. Mit der Ehrung der Expert+-Schulen und der Verleihung des Media Literacy Awards 2025 wurden jene Schulen und Projekte vor den Vorhang geholt, die einen ganz besonderen Beitrag zum neuen Bildungsgedanken leisten. Daneben konnten sich die Teilnehmer:innen der Tagung im Zuge von Führungen durch das Ars Electronica-Festival neue Inspiration und Impulse holen, um digitale Schulentwicklung weiter voranzutreiben. Die eEducation-Praxistage 2025 erinnerten uns letztlich daran, dass wir uns Schritt für Schritt vorwagen müssen, um den besten Pfad für die Bildung der Zukunft zu finden. Das Motto „Panic – yes/no“ wird damit zu einem Aufruf, Unsicherheit nicht zu fürchten, sondern als Ressource für kreatives und resilientes Lehren und Lernen zu nutzen.

Cloudflight Coding Contest & was sich dahinter verbirgt
Cloudflight hat Europas größten Onsite Coding Contest schon seit einigen Jahren auf die globale Ebene ausgeweitet. Am 14. November 2025 werden Coder:innen aus der ganzen Welt in einer Level-basierten Herausforderung gegeneinander antreten. Es werden drei verschiedene Wettbewerbstypen am selben Tag geboten: Der Tag beginnt mit dem School Coding Contest, der nur an ausgewählten Veranstaltungsorten stattfindet, speziell für Schüler:innen konzipiert wurde und 2 Stunden dauert. Am Nachmittag folgt der bekannte Classic Coding Contest, der auf einem algorithmischen Spiel basiert und 4 Stunden dauert. Parallel zum Classic Contest findet in diesem Jahr auch ein Data/AI Coding Contest statt, der durch Kenntnisse in Datenanalyse und Machine Learning gelöst werden kann und ebenfalls 4 Stunden dauert. Das Thema des Wettbewerbs ist bei jeder Ausgabe einzigartig. In der Vergangenheit haben viele Schüler:innen direkt nach der Teilnahme am Schul-CCC auch den klassischen CCC besucht. Viele von ihnen konnten problemlos mit Studierenden oder Berufstätigen mithalten. Cloudflight veranstaltet den CCC seit 2007 und hat ihn seither immer weiterentwickelt. Im Oktober 2024 haben über 5.000 Personen aus 45 Städten auf der ganzen Welt am CCC teilgenommen. Die Programmierer:innen können an ausgewählten Standorten, aber auch aus der Ferne (online) teilnehmen. Das Ziel des Wettbewerbs ist es, die Sichtbarkeit von Programmierer:innen auf der ganzen Welt zu erhöhen und Praktikumsmöglichkeiten zu eröffnen. Ein einzelner lokaler "Champion" kann weltweite Reichweite und Anerkennung in der Community erlangen. Jeder Wettbewerb gibt neuen Talenten eine Bühne. Teilen Sie gerne alle Infos zum bevorstehenden Cloudflight Coding Contest mit Ihren Schüler:innen und laden Sie sie dazu ein mitzumachen! Hier finden Sie einige nützliche Links und Materialien zum Herunterladen: Locations in Österreich mit speziellem School Coding Contest (der Classic und Data/AI Contest wird noch an weiteren Standorten in Österreich angeboten): So funktioniert's: https://register.codingcontest.org/info/how-it-works Falls Ihre Schule Poster und Flyer erhalten möchte, wenden Sie sich bitte an uns: team@codingcontest.org. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf! Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: team@codingcontest.org

Tag der Medienkompetenz 11. November 2025: Journalist:innen unterstützen Lehrpersonen
Der Tag der Medienkompetenz ist eine gemeinsame Fortbildung von STANDARD, ORF und Ö3 mit Unterstützung der PH Wien speziell für Lehrer:innen der Sekundarstufe 1 und 2. Am 11. November 2025 von 8.30 bis 16.30 Uhr im ORF-Zentrum Wien Küniglberg bietet die Veranstaltung Impulse, Unterlagen und Workshops zu KI, Desinformation, Qualitätsjournalismus, Influencer:innen und digitalem Mobbing – mit Fokus auf kritischen Medienumgang im Unterricht. Anmeldung über die PH Wien: https://www.ph-online.ac.at/ph-wien/ee/ui/ca2/app/desktop/#/slc.tm.cp/student/courses/325469?$scrollTo=toc_overview

Das sind die Codingtermine der Codeweek 2025
Die EU Code Week ist eine dynamische Graswurzelbewegung, die Menschen jeden Alters dazu inspiriert, Programmieren und Kreativität für sich zu entdecken. Sie baut Barrieren zu digitalen Kompetenzen ab und macht Programmieren zugänglicher, sichtbarer und inklusiver. Ob im Klassenzimmer oder im öffentlichen Raum, sie verbindet Lehrkräfte, Schüler:innen und Technikbegeisterte, bringt Ideen durch digitale Innovation zum Leben und fördert die Zusammenarbeit in ganz Europa. Folgende Codingtermine stehen in Österreich an: Future Learning Lab Wien, PH Wien • Hexagonal - 20.10.2025 14:00 • Hackathon 21. - 25.10.202 • Hexagonal Harvesting and Vision - 21.11.2025 • Harvesting Day May - 11.5.2025 TU Wien • Cultural Collisions Fortbildung - 7. - 10.1.2026 • Exhibition of Programs - Mumok 15. - 20.6.2026 OWG, Kunsthaus Muerz • Übungen zur Automatentheorie - 4.10.2025 Für Rückfragen stehen Mag. Hermann Morgenbesser (hermann.morgenbesser@gmail.com) und Dr. Tanja Gesell (tanja.gesell@gmail.com) zur Verfügung.
|
|
|
|
|