Sollte diese Email nicht korrekt angezeigt werden, bitte hier klicken.

 
 
 
 
 

Willkommen beim 37. eEducation-Newsletter!

Liebe eEducation-Community!

die Sommerzeit steht vor der Tür und lädt traditionell dazu ein, das vergangene Schuljahr Revue passieren zu lassen und neue Energie zu schöpfen. Wir blicken auf ein Jahr voller Engagement, Innovationskraft und digitaler Fortschritte zurück, das zugleich von einigen Unsicherheiten geprägt war – denn es ist Zeit für Veränderung. Eure aktive Beteiligung hat unser Netzwerk in den letzten Jahren zu einer beeindruckenden Größe heranwachsen lassen. Genau diese dynamische Entwicklung führt uns nun zu einem bedeutsamen Schritt, der eEducation-Austria in eine neue Phase führen wird.

Die exponentielle Weiterentwicklung unseres Netzwerks und die stetig wachsende Bedeutung digitaler Bildung lassen nun einen entscheidenden Schritt zu: eEducation-Austria löst sich von der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich und wird zukünftig direkt ans Bundesministerium für Bildung gekoppelt. Dieser Schritt ist ein logischer und strategisch wichtiger Meilenstein. Die unmittelbare Anbindung an das Ministerium ermöglicht es uns, unsere Vision einer wirkungsvollen digitalen Bildung in Österreich noch zielgerichteter und nachhaltiger zu verfolgen. Wir können unsere Angebote noch besser auf die Bedürfnisse der Schulen abstimmen und die digitale Transformation im gesamten Bildungssystem noch aktiver mitgestalten. Diese neue Verankerung eröffnet uns Potenziale und Möglichkeiten, die wir bestmöglich nutzen möchten, um die Arbeit im schulischen Alltag noch wirkungsvoller zu unterstützen und die digitale Bildung in Österreich weiter voranzutreiben.

Der frische Wind, der mit dieser Neuausrichtung einhergeht, weht bereits: Die bevorstehenden Praxistage im Kontext des renommierten Ars Electronica Festivals 2025 sind ein erster Vorgeschmack auf die spannenden Entwicklungen, die uns in den kommenden Schuljahren erwarten. Dort werden wir gemeinsam innovative Ansätze erkunden und uns von den neuesten Trends inspirieren lassen. Die Idee der digitalen Bildung ist längst in unseren Schulen angekommen, und mit der neuen Struktur werden wir ihre Wirksamkeit noch weiter steigern.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch diese neuen Chancen zu ergreifen und unser Netzwerk noch aktiver und effektiver an Österreichs Schulen zu integrieren. Wir wünschen einen erholsamen Sommer und freuen uns auf ein weiteres motiviertes und inspiriertes Schuljahr! 

Euer eEducation-Team

 
 

Dank und Anerkennung unseren scheidenden eEducation-Bundeslandkoordinator:innen!

Unser Netzwerk greift heute auf ein starkes Fundament zurück, das uns den notwendigen Halt gibt, um den laufenden Wandel der Gegenwart stemmen zu können. Dass dem so ist, hat vor allem mit der harten und inspirierten Arbeit zu tun, die in den letzten Jahren in unsere Community geflossen ist. Zentraler Bestandteil davon waren und sind unsere Bundeslandkoordinator:innen, die mit Überzeugung und Tatkraft dafür gesorgt haben und sorgen, dass wir heute die Früchte ernten können. 

Einige Bundeslandkoordinator:innen der ersten Stunde, die diese Pioniersarbeit geleistet haben, legen mit Ende deses Schuljahres ihr Amt zurück. Wir bedanken uns herzlich bei Ulrike Hörbath, Astrid Wödl, Harald Stipsits, Norbert Fuchs, Andreas Renner und Verena Pickem. Mit eurem unermüdlichen Einsatz habt ihr maßgeblich dazu beigetragen, dass sich unsere Community in der österreichischen Bildungslandschaft etabliert hat. 

Wir wünschen alles Gute!

Martin Bauer mit Ulrike Hörbath
 
Martin Bauer mit Astrid Wödl
 
 
 

Die eEducation Praxistage im Rahmen des ARS Electronica Festivals!

Die eEducation Praxistage präsentieren sich heuer in einem neuen, inspirierenden Format: eingebettet in das ARS Electronica Festival finden sie von 4. bis 5. September 2025 in Linz statt.

Teilnehmer:innen erwarten interaktive Praxiseinblicke, Workshops, Führungen durch die Ausstellungen sowie Mitmachstationen, die innovative Anwendungen digitaler Bildung erlebbar machen.
Wie gewohnt bietet die Tagung auch Keynotes von renommierten Vortragenden und viel Raum für Austausch und Vernetzung in der Community.

Anmeldung über PH-Online: 4.9.25 bzw. 5.9.25

Highlight: Media Literacy Award & Education Expert.+-Schulen Ehrung

Community-Beteiligungsformat: Am Donnerstag, 4. September von 11:00 bis 12:30 Uhr werden 10 Kurzbeiträge à 5 Minuten präsentiert – direkt aus der Community!

Das Festival-Motto: „Panic – yes/no“
„Sollten wir nicht längst schon in absolute Panik geraten? Warum sind wir es nicht? Die Gründe für Panik scheinen zahllos. Oder ist alles nur Panikmache? Wie lange hält die Hoffnung noch durch, und was kommt danach?“ sind Pädagog:innen eingeladen, persönliche Einblicke zu teilen: eine Sequenz aus dem digitalen Unterricht, die Mut macht, eine Erfahrung, in der Technologie Panik ausgelöst – oder gemildert – hat, oder eine Zukunftsvision, wie Lernen weitergedacht werden kann. 

Call for Contributions: Sie möchten mitmachen? Reichen Sie Ihren Beitrag ein – kurz, kreativ, pointiert! https://community.eeducation.at/mod/confman/index.php?embedded=1&event=19

Einsendeschluss: 30.7.25
Dauer des Beitrags: max. 5 Minuten
Auswahl: 10 Beiträge werden für die Präsentation am 4. September ausgewählt.

Let’s rethink panic. Let’s share hope. Let’s shape education.


 
 
 

Das sind die Gewinner:innen des MLA – Media Literacy Award 2025!

Es ist so weit: die Gewinner:innen des MLA- Media Literacy Award 2025 wurden bekanntgegeben. 

Die Gewinner:innen des MLA - Media Literacy Award 2025 wurden gekürt! Ziel des Wettbewerbs für Medienpädagogik ist es, sowohl Konzepte einzelner Klassen, wie auch klassen- und jahrgangsübergreifende Projekte zu ehren. Der Hauptpreis im Wert von 2.000 Euro erging an die Klasse 7gbawd des Bundesgymnasiums Bludenz mit dem Projekt Faust goes KI. Der Spezialpreis Digitales Lernen im Wert von 1.000 Euro erging an die DIGI-Profis der MS Schärding. Die Preisverleihung des Media Literacy Awards findet am 5. September 2025 im Rahmen des Ars Electronica Festivals in der Postcity Linz statt.

Beitrag auf ORF.at


 
©Bundesgymnasium Bludenz
 
 

Ausgezeichnet! Das Bildungsportal beim Verwaltungspreis 2025

Das Bildungsportal wurde beim Österreichischen Verwaltungspreis 2025 ausgezeichnet. Das Projekt des Bildungsministeriums schaffte es auf die Shortlist der Kategorie „Innovatives Servicedesign und digitale Services“ und setzte sich damit gegenüber vielen anderen Einreichungen durch. 

Der Verwaltungspreis wird jährlich an innovative und zukunftsweisende Projekte öffentlicher Organisationen vergeben und würdigt Initiativen, die einen modernen, effizienten und bürgernahen Verwaltungsservice ermöglichen. In sechs Kategorien wurden Projekte ausgezeichnet, die durch Digitalisierung, Serviceorientierung und Praxisnähe überzeugen.

Das Bildungsportal stellt eine zentrale digitale Plattform für Lehrende, Schüler:innen sowie Erziehungsberechtigte dar. Es ermöglicht durch eine einzige Anmeldung den Zugang zu einer Vielzahl von schulrelevanten Anwendungen. Über ein persönliches Dashboard erhalten Nutzer:innen wichtige Informationen wie Stundenpläne, Hausaufgaben oder Mitteilungen – übersichtlich dargestellt und mit direktem Zugriff auf die jeweils verknüpfte Anwendung.

Ein zentrales Ziel des Portals ist es, die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten im Schulumfeld zu stärken und gleichzeitig die Verwaltung zu entlasten. Über den sogenannten EdTech Hub sorgt das Portal für einen standardisierten und sicheren Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Anwendungen und schafft so die technische Grundlage für ein innovatives und gleichzeitig kompatibles Bildungssystem.

Ergänzt wird das Angebot durch E-Government-Funktionen wie den elektronischen Schülerausweis (edu.digicard), digitale Amtssignatur und Zustellservices für rechtlich verbindliche Dokumente – beispielsweise Zeugnisse.

Das Bildungsportal wurde im Schuljahr 2023/24 umfassend überarbeitet und steht seither schrittweise allen Schulen zur Verfügung. Der Funktionsumfang wird laufend erweitert, neue Partner und Anwendungen werden kontinuierlich integriert.

Die Auszeichnung beim Verwaltungspreis bestätigt den erfolgreichen Weg, der mit dem Bildungsportal eingeschlagen wurde. Dank gilt allen, die mit ihrer Arbeit zur Umsetzung und Weiterentwicklung beigetragen haben.

 
 
 

Informationskanäle im Bildungsportal

Aktuelle News aus dem Bildungsministerium sind direkt im Bildungsportal erreichbar. Ergänzend können im Login-Bereich des Portals individualisierte Informationskanäle konfiguriert werden. Die Kanäle beinhalten Informationen zu Spezialthemen und können gebucht und wieder abbestellt werden.

Zusätzliche Erweiterungen des Bildungsportals befinden sich gerade in Umsetzung oder sind längerfristig geplant. In der „Bildungsportal-Roadmap“ kann in diese Pläne Einsicht genommen werden.
Über den jeweiligen Projektfortschritt informieren auch die Informationskanäle. Um diese Nachrichten gezielt zu verteilen und den geeigneten Personen an Ihrer Schule zukommen zu lassen, bitten wir Sie, sich in den passenden Informationskanälen einzutragen oder Ihre Kolleginnen und Kollegen dazu aufzufordern.
Sie und Ihre Mitarbeiter:innen erfahren alles Wichtige zur Nutzung des Bildungsportals im Datenverbund Schulen aus erster Hand, wenn Sie sicherstellen, dass jeder Informationskanal von zumindest einer Person Ihrer Schule abonniert wurde.

Derzeit stehen folgende Informationskanäle zur Auswahl:

  • Allgemein: Informationen bei allgemeinen Änderungen, neuen Funktionen sowie Änderungen an der Bildungsportal-Roadmap
  • Amtssignaturservice: Informationen bei Neuerungen zu Funktionen des Amtssignaturservice
  • Digitale Prüfungsumgebung (DPU): Informationen rund um die digitale Prüfungsumgebung
  • EdTech-Partner: Informationen für EdTech-Partner, bspw. Änderungen an Schnittstellen
  • egov@school: News & Praktiker-Tipps zu den Bereichen E-Government / ID Austria / Tipps & Tricks aus dem Bildungsbereich (Gastbeiträge von Jörg Hopfgartner)
  • ID Push: Funktion zur Übertragung des BiP-Nutzerkontos in lokale Schulnetzwerke
 
 
 
 

Freiraum Schule – die Initiative für mehr Freiheit und weniger Bürokratie in unseren Schulen

Schulen erfüllen eine der wichtigsten Aufgaben in unserer Gesellschaft. Sorgen wir gemeinsam dafür, dass sie mehr Freiraum für Gestaltung erhalten.

Mit der Initiative „Freiraum Schule“ startet Bundesminister Christoph Wiederkehr eine österreichweite Ideen-Offensive, um den Verwaltungsaufwand an Schulen gezielt zu reduzieren. Ziel ist es, allen, die in der Schule tätig sind, mehr Zeit und Freiraum für das Wesentliche zu geben: pädagogische Arbeit, gemeinsame Gestaltung und Innovation.

Ein verlässlicher Rahmen für die Schulen bleibt wichtig – ebenso wichtig ist es, gemeinsam zu prüfen, wo Schulen noch besser unterstützt werden können. Nur so gelingt Zusammenarbeit auf Augenhöhe für das gemeinsame Ziel: die beste Bildung für alle Kinder und Jugendlichen.

Hier geht’s zum Beteiligungsprozess: Freiraum Schule
Machen Sie mit – für eine vereinfachte Schuladministration, mehr Freiraum und mehr Zeit für das, worauf es wirklich ankommt: gute Bildung.

Wichtig zu wissen: Die Befragung kann anonym durchgeführt werden.

Eingeladen sind alle, die in unseren Schulen arbeiten:
Pädagog:innen, Schulleitungen, Verwaltungspersonal, Unterstützungspersonal, Mitarbeitende der Bildungsdirektionen, der Pädagogischen Hochschulen, des IQS und der Zentralstelle.

Der Beteiligungszeitraum läuft vom 3. bis 27. Juni 2025.

Kontakt für Rückfragen: Projektteam Freiraum Schule freiraumschule@bmb.gv.at


 
 
 

eEducation Austria

eeducation.at

 
 

Um sich vom eEducation Austria Newsletter abzumelden, bitte hier klicken.

Impressum | Datenschutz

 
Bundesministerium für Bildung