|

Willkommen beim 35. eEducation-Newsletter!
Liebe eEducation-Community! der Fortschritt geht mit einem Prozess der permanenten Veränderung einher, einem Prinzip, das unsere Arbeit Jahr für Jahr prägt. Umso mehr sehnen wir uns danach, eine Konstante zu finden, die uns ein gewisses Maß an Sicherheit und Halt verschafft. eEducation Austria, unsere Community, ist definitiv so eine Konstante, doch heißt das noch lange nicht, dass wir als solche nicht vorankommen und uns den Veränderungen, mit denen wir Jahr für Jahr konfrontiert sind, nicht stellen. Ganz im Gegenteil! 2025 wird ein Jahr für neue Konzepte und neue Ideen, und zwar solche, die auf bereits Bewährtes aufbauen und dieses in einen neuen Gesamtzusammenhang einbetten – das Konstante fließt mit neuen Visionen also zusammen, um neue, auf die gesellschaftlichen Herausforderungen abgestimmte Perspektiven auf diese Weise noch stärker im System zu verankern. Dieser Newsletter zeigt das in den Beiträgen in vielerlei Hinsicht auf. Die eduthek, eine Plattform mit zahlreichen Unterrichtskonzepten, die im Klassenraum eingesetzt werden können, wurde aktualisiert und etwa um den Bereich der Medienbildung erweitert – und das ist erst der Anfang. Daneben wird das Bildungsportal laufend durch neue Funktionen ergänzt. Und auch wir kanalisieren Altbewährtes, um es neu zu denken und in neuen Formaten umzusetzen. 2025 wird es die Praxistage in der gewohnten Form nicht mehr geben. Vielmehr bemühen wir uns darum, euch unsere Ideen, Konzepte und Diskurse noch näher zu bringen und die Events regelmäßig in unterschiedlichen Bundesländern zu organisieren. In diesem Jahr ist unser Team deshalb eng an den Digi- und eFuture-Days in Tirol beteiligt. Dort findet nicht nur die Pre-Conference mit allen Bundeslandkoordinator:innen zur weiteren Vernetzung statt, sondern man kann auch zahlreiche Vorträge besuchen, die aktuelle Aspekte zur digitalen Schule im Bildungsbereich behandeln. Anmelden kann man sich dafür schon jetzt! Damit wird eEducation noch zugänglicher und das Fundament langfristig noch breiter und weiter gestärkt. Mit einer solchen Basis im Rücken können wir positiv in die Zukunft blicken, auch wenn die Wege, die wir gesellschaftlich einschlagen, nicht immer so offen vor uns liegen, wie wir es gerne hätten. Einfache Antworten auf komplexe Probleme wird es nicht geben, umso wichtiger ist es, den Diskurs aufrecht zu erhalten. Starten wir also optimistisch ins neue Jahr, stärken wir unsere Community als Konstante und stellen wir uns den Veränderungen, die 2025 für uns bereithält! Euer eEducation-Team
Digi- und eFuture-Day(s) 2025: Willkommen zu den Digitalen Tagen in Tirol!
Das BMBWF, die Bildungsdirektion Tirol, das Tiroler Bildungsservice, eEducation Austria, die Universität Innsbruck und die Pädagogische Hochschule Tirol laden herzlich zu den Digitalen Tagen 2025 ein – einem dreitägigen Event, das den Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich in den Mittelpunkt stellt. Vom 8. bis 10. April 2025 erwarten Sie spannende Keynotes, praxisnahe Workshops und inspirierende Begegnungen. Dieses Jahr wird die Veranstaltung durch die Teilnahme der Bundeslandkoordinator:innen von eEducation Austria bereichert, die sich nicht nur zu ihren Projekten austauschen, sondern auch an den Vorträgen der drei Tage aktiv teilnehmen werden. Highlights der Veranstaltung 1. DigiDay für die Volksschule – Dienstag, 8. April 2025 Der DigiDay richtet sich speziell an Lehrer:innen und Schulleiter:innen der Primarstufe. Entdecken Sie praxisorientierte Workshops zu innovativen digitalen Tools wie BeeBots, Lego Spike Essential oder dem MINT-Koffer. Impulse zum kritischen Umgang mit digitalen Medien, Vorträge über Bildschirmgesundheit und Cybersicherheit runden das Programm ab. 2. eFuture-Day für die Sekundarstufe II – Mittwoch, 9. April 2025 Beim eFuture-Day für die Sekundarstufe 2 erwarten Sie Keynotes von namhaften Expert:innen wie Bauer Martin und Schrenk Robert (Bildungsministerium). Themenschwerpunkte wie die „Digitale Schule im KI-Zeitalter“ und die Herausforderungen durch KI-gestützte Täuschungen in sozialen Medien bieten viel Diskussionsstoff. Dank Livedemos und praktischen Beispielen erhalten Sie wertvolle Einblicke, wie sich digitale Technologien sinnvoll und sicher in den Unterricht integrieren lassen. 3. eFuture-Day für die Sekundarstufe I – Donnerstag, 10. April 2025 Der 11. eFuture-Day für die Sekundarstufe I steht unter dem Motto: „KI und die Gesellschaft von Morgen – Verantwortung, Chancen und Grenzen“. Freuen Sie sich auf eine Vielzahl an Vorträgen und Workshops, die neue Perspektiven aufzeigen, wie Künstliche Intelligenz unser Lernen, Arbeiten und Zusammenleben beeinflusst. Die Keynotes regen zum Nachdenken über den verantwortungsvollen Umgang mit KI an und geben wertvolle Anstöße für die Gestaltung eines zeitgemäßen Unterrichts. Profitieren Sie an diesen drei Tagen von den Erfahrungen renommierter Referent:innen und Expert:innen, tauschen Sie sich mit Kolleg:innen, Fachleuten und den Bundeslandkoordinator:innen von eEducation Austria aus und profitieren Sie von den passgenauen Angeboten für Volksschulen und Sekundarstufen I und II. Seien Sie dabei! Reservieren Sie schon jetzt Ihren Platz und sichern Sie sich Einblicke, die Ihre Arbeit bereichern und inspirieren. Details und Anmeldung finden Sie auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten: Wir freuen uns, Sie bei den Digitalen Tagen 2025 willkommen zu heißen und gemeinsam die Zukunft des Lernens zu gestalten! |  |
Schon in der eduthek neu gestöbert?
Mit dem Launch des Bildungsportals wurde auch das Konzept der eduthek umfassend überarbeitet und neu gestaltet. So werden in der eduthek neu (www.eduthek.at) didaktisierte OER-Unterrichtsmaterialien für die Primar- bis zur Sekundarstufe II angeboten, die sorgfältig von einem Redaktionsteam geprüft wurden. Alle Lernressourcen (ganze Lernstrecken, einzelne Lerneinheiten oder kleinere Lernelementen wie z.B. Lehr- und Lernvideos mit passenden Aufgabenstellungen) sind auch den Kompetenzen aus den Lehrplänen zugeordnet und können über Filter gesucht werden. Ein gutes Beispiel bieten die neugestalteten Lernstrecken zum Thema “Medienbildung”, die in der Sekundarstufe II eingesetzt werden können. Ob der Fokus nun auf der Film- und Videoproduktion oder spezifischer auf dem Storytelling liegen soll, beide Inhalte liefern ein umfassendes Angebot, das die Lehrkräfte und Schüler:innen Schritt für Schritt anleitet, um sich eine gute Grundlage zum Thema zu erarbeiten. Zugleich bieten sie einen passenden Ausgangspunkt für weitere Ideen und Projekte, die zum Beispiel im Zuge der neuen abschließenden Arbeit weitergedacht werden können. Wenn Sie als Inhaltsersteller:in aktiv werden möchten, melden Sie sich bitte unter: eduthek@bildung.gv.at 
Das Leben mit der Matrix
Wie machen wir digitale Schulentwicklung greifbar, strategisch und nachhaltig?
Die neue eEducation-Qualitätsmatrix bietet Schulen eine klare Orientierung, um digitale Kompetenzen systematisch auszubauen und gezielt auf die Bedürfnisse der eigenen Schulgemeinschaft abzustimmen. Ergänzt wird sie durch den digi.konzept-Assistenten, ein Online-Tool, das Schulen Schritt für Schritt zur Erstellung und Umsetzung ihres Digitalisierungskonzepts begleitet – praxisnah, übersichtlich und perfekt an die Struktur des Schulentwicklungsplans (QMS) anschlussfähig. 
Videowettbewerb „Hinschauen statt Wegschauen – Gemeinsam gegen Gewalt und Aggression“
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) startet einen Videowettbewerb. Die Themen Mobbing- und Gewaltprävention sowie die Förderung eines positiven Schulklimas sollen stärker in den Blick genommen werden. Unter dem Motto „Kamera läuft! Dein Statement gegen Gewalt und Aggression“ erhalten Schüler:innen der Sekundarstufen I und II die Möglichkeit, ihre Zivilcourage zu veranschaulichen und kreative Ideen für ein friedliches, wertschätzendes Miteinander zu formulieren.
Details zur Einreichung WER – Zielgruppe Alle Schüler:innen der Sekundarstufen I und II sind teilnahmeberechtigt. WAS – Aufgabenstellung Schüler:innen entwickeln Vorschläge für ein gewaltfreies Konfliktlösen und ein respektvolles Miteinander im digitalen und physischen Schulalltag. Sie gestalten ein Video, Drehbuch oder Storyboard - eine Hilfe dabei sind die beiden Lernstrecken zur Videogestaltung und zum Storytelling in der eduthek. Fragestellungen für teilnehmende Schüler:innen: - Lass Deinen Ideen freien Lauf! Zeige, wie ein positives Miteinander in deiner Klasse bzw. Schule aussehen kann und setze ein Zeichen gegen Gewalt und Mobbing!
- Was kann getan werden, um (Cyber-)Mobbing zu verhindern?
- Wie können wir Konflikte in unserer Klasse und Schule ohne Gewalt lösen?
- Welche Maßnahmen können wir als Klasse oder Schule treffen, um Gewalt und Aggressionen zu vermeiden?
WIE – Teilnahme am Wettbewerb Die Videos können mit dem Smartphone oder anderen Kameras erstellt werden (Länge: 1 bis max. 10min). Eine Lehrperson reicht alle Beiträge der Schule bis zur Einreichfrist am 28. März 2025 im digitalen Wettbewerbs-Formular ein. Jury und Bewertung Eine Fachjury wählt bis Ende April 2025 die besten drei Beiträge aus. Preise Die drei Gewinner-Beiträge erhalten die Möglichkeit, ihre Einreichungen in einem professionellen Videoprojekt weiterzuentwickeln. Eine Filmproduktionsfirma unterstützt die Schüler:innen bei der Umsetzung ihrer Ideen.

Safer-Internet 2025: Der Februar im Zeichen der sicheren Nutzung von Internet
Am 11. Februar ist Safer Internet Day - und das bereits zum 22. Mal! Aber nicht nur das: Der Monat Februar steht generell ganz im Zeichen der sicheren Nutzung von Internet und Smartphone. Machen Sie mit Ihrer Klasse mit und fördern Sie die Medienkompetenz Ihrer Schüler:innen! Was ist der Safer Internet Day? Der Safer Internet Day ist ein Aktionstag für mehr Sicherheit im Internet. Er bietet die Gelegenheit, sich intensiv mit Themen wie Cybermobbing, Fake News oder sozialen Netzwerken auseinanderzusetzen. Wie kann ich Cybermobbing in der Schule vorbeugen? Wie kann ich meine Bildschirmzeit nachhaltig reduzieren? Wie gehe ich sicher mit TikTok, Snapchat und Co. um? Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung lädt Saferinternet.at ein, sich im Februar intensiv mit der Medien- und Internetnutzung auseinanderzusetzen. Tipps zum Mitmachen • Veranstaltungen und Workshops: Organisieren Sie Workshops für Ihre Schule. Im Veranstaltungsservice von Saferinternet.at können Sie Workshops für verschiedene Altersgruppen und Themen buchen. Für die Weiterbildung von Lehrenden gibt es im Februar die Fachtagung „Safer Internet – Aufwachsen in der digitalen Welt“. • Kreative Projekte: Auf Saferinternet.at finden Sie zahlreiche Ideen für den Unterricht, um mit allen Altersgruppen Digitalthemen zu behandeln. Auch die zahlreichen Unterrichtsmaterialien liefern Übungen, die Sie mit Ihrer Klasse im Rahmen des Safer Internet Day durchführen können. • Quiz & Schnitzeljagd: Auf Saferinternet.at finden Sie über 30 Quiz für Kinder und Jugendliche und knifflige Schnitzeljagden. • Social-Media-Kampagne: Posten Sie Informationsbeiträge mit Tipps zur sicheren Medien- und Internetnutzung. Gestalten Sie Postings ggf. gemeinsam mit Ihren Schüler:innen. Verwenden Sie dabei den Hashtag #SID2025AT, um auf unserer Social Wall angezeigt zu werden. Februar ist Safer-Internet-Monat
Da der Safer Internet Day in vielen Bundesländern in die Schulferien fällt, hat Saferinternet.at den Safer Internet Day auf einen ganzen Monat ausgeweitet und den Safer-Internet-Monat ins Leben gerufen. Das bedeutet: Jeder Tag im Februar ist Safer Internet Day. Nutzen Sie den Februar, um sich mit der sicheren Internetnutzung zu beschäftigen und eigene spannende Projekte umzusetzen.
News vom Bildungsportal: Synergien für die Schulverwaltung durch ID-Push
Das neue Service „ID-Push“ ermöglicht die Verwendung der zentralen Nutzeridentität des Bildungsportals in den lokalen Schulnetzwerken. Schulen können mit ID-Push einen Automatismus konfigurieren, der Änderungen an Nutzerdaten oder Klassenzuordnungen in der Schulverwaltung direkt ins eigene Schulnetzwerk und in weiterer Folge in etwaige Cloudservices überträgt. Ebenfalls bietet ID-Push die Möglichkeit, Kennwörter im Bildungsportal selbständig oder durch berechtigtes Personal der Schule zurückzusetzen. Im Jänner fanden dazu bereits Webinare statt. Link zur Aufzeichnung: https://tube.virtuelle-ph.at/w/u5vbkCH4Eo3pSNTtQvk7mY Informationskanal für gesammelte Informationen und Ankündigungen: https://www.bildung.gv.at/mod/forum/view.php?id=40&group=5 Wenn Sie Pilotschule werden möchten, finden Sie hier weitere Informationen: https://www.bildung.gv.at/course/view.php?id=23
|  |
Teilt eure Erfahrungen mit der Community!
Nehmt mit euren Bundesland-Koordinator:innen Kontakt auf und werdet Teil des eEducation-Newsletters. Ihr wollt Schulen und Bildungsinstitutionen vor den Vorhang holen, die mit Projekten eine aktive Vorreiterrolle im Kontext des digitalen Lernens einnehmen? Oder habt ihr gute Erfahrungen mit Lernapps, Websites, Videos und dergleichen gemacht, von denen ihr glaubt, dass auch andere davon profitieren können? Dann teilt uns das in einem Newsletter-Beitrag mit! Folgende Richtlinien gelten für die Einreichung eines Beitrages: Titel: Titel des Beitrages Text: max. 400 Zeichen. Dateien: Max. 1 Bilddatei (.jpeg + Angabe von Bildrechten) Eventuell: Weiterführende Links Die an Bundesland-Koordinator:innen übermittelten Beiträge finden dann im News-Bereich oder im Newsletter von eEducation Berücksichtigung.
|
|
|
|
|