|
Willkommen beim 34. eEducation-Newsletter!
Liebe eEducation-Community! ein weiteres Jahr neigt sich dem Ende entgegen und wie immer ist das die Zeit, in der wir auf ein ereignisreiches und inspirierendes Jahr zurückzublicken. Ein Höhepunkt war zweifellos die im November ausgetragene Fachtagung in der Messe Wien. Von KI-gestützten Lernplattformen über innovative Ansätze im digitalen Unterricht bis hin zu neuen Wegen, digitale Bildung zu betrachten – die Palette der thematischen Ausrichtung unserer Keynotes und Tracks fiel umfassend aus. Aber die Tagung verschaffte uns nicht nur neue Erkenntnisse und Perspektiven, sondern unterstrich auch die Stabilität und Resilienz unserer Community. Letztlich ist das ein Resultat des regelmäßigen Austausches auf allen Ebenen unseres Netzwerkes. Diese wirkungsvolle Kommunikation fungiert als wesentliche Säule unserer Arbeit; als eine Säule, die es ermöglicht, dass wir gemeinsam wachsen und voneinander lernen können. Immerhin: Ideen, deren Zeit gekommen ist, mögen zwar mächtige Impulsgeber für Veränderungen sein, wie Victor Hugo so schön festhält, zugleich lassen sich diese jedoch nur wirklich umsetzen, wenn für den notwendigen fruchtbaren Boden gesorgt wurde – und diesen haben wir uns mit jahrelanger Initiative und Arbeit selbst geschaffen, wir, als Community von eEducation-Austria! Diesen Boden braucht es auch, denn neue Ideen werden auch im kommenden Jahr bestimmend sein. Auch 2025 wird ganz im Zeichen des Wachstums stehen. Wir werden weiterhin daran arbeiten, die digitale Bildung in Österreich zu stärken und neue Wege zu gehen. Themen wie der effiziente Einsatz Künstlicher Intelligenz und Medienpädagogik im Unterricht, die Förderung von digitalen Kompetenzen und die Unterstützung von Lehrkräften bei der Integration digitaler Medien werden wie gewohnt zentrale Eckpfeiler unserer Arbeit sein. Daneben werden wir unsere Events, die eine zentrale Rolle dabei spielen, uns einen Raum für zielgerichtete Vernetzung und innovative Perspektiven zu verschaffen, neu denken. Uns erwartet ein weiteres Jahr der Veränderungen und der Herausforderungen, doch als starke Community werden wir das gut meistern! Umso mehr wünschen wir euch eine erholsame Weihnachtszeit und einen gelungenen Wechsel ins neue Jahr! Euer eEducation-Team
eEducation-Fachtagung 2024: Eine Nachlese
Vom 7. bis 8. November fand eEducation-Fachtagung 2024 in der Messe Wien statt. Der Rahmen der Interpädagogica lieferte die optimalen Voraussetzungen, um sich zwei Tage lang voll und ganz den Themen der Digitalität im Bildungsbereich und den damit einhergehenden Herausforderungen der Gegenwart zu widmen. Keynotes, Kurzvorträge und Workshops gaben gedankliche Inputs sowie Einblicke in die Praxis, während viel Raum zur Verfügung stand, um sich innerhalb der Community zu vernetzen. Das Tagungsprogramm ließ in seiner Gestaltung keine Wünsche offen. Prof.in Dr. Caroline Grabensteiner tauchte in ihrer Keynote in die Klassenzimmer selbst ein und verdeutlichte, in welcher Hinsicht sich die Selbst-Welt-Relation für Schüler:innen durch den Einsatz digitaler Endgeräte verändert. Digitale Infrastrukturen sorgen für neue Wahrnehmungen und ein neues Wirken von Verhältnissen, dessen man sich als Pädagoge bzw. Pädagogin bewusst sein muss, um sie aktiv und zielsicher gestalten zu können. Dass neue Perspektiven und Relationen neue Chancen eröffnen können, stellte Bernhard Schenkenfelder in seiner Keynote klar. Er wies mit Fokus auf das Prinzip der Annotation von Datensätzen darauf hin, dass mit dem Wachstum und der Entwicklung Künstlicher Intelligenzen unzählige soziale Herausforderungen einhergehen, die man klar hinterfragen muss. Die Tendenzen der Digitalisierung bergen das Risiko sozialer Ungleichheit in sich, doch lässt sich das mit den richtigen Projekten auch anders denken, um unsere Gesellschaft im Zusammenspiel mit Digitalität und KI inklusiver und gerechter zu gestalten. KI und Medienbildung als Chance – das ist auch die Philosophie, die das BMBWF vertritt, das als wichtiger Partner im Programm der Fachtagung wieder stark vertreten war. Robert Schrenk rückte das Bildungsportal – jene Single-Sign-On-Plattform, die den gesamten Verwaltungsapparat einer Schule in digitalisierter und vereinfachter Form zugänglicher macht – in den Fokus. Es handelt sich dabei um ein Projekt, das laufend erweitert wird und im Schultag immer mehr an Relevanz gewinnt. Die Marschrichtung ist also klar: Bildung wird immer digitaler! In diese Kerbe schlägt auch die neu gedachte „Abschließende Arbeit“ in der AHS. Anna Lasselsberger und Martina Sochor präsentierten die neuen Zugänge und Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, und stellten sich den unzähligen Fragen des Publikums, um Klarheit zu schaffen. Letztlich zeigt die starke Präsenz des Bildungsministeriums, dass eine wirksame Reaktion auf gesamtgesellschaftliche Veränderungen im österreichischen Bildungssystem immer nur in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem gesamten Netzwerk funktioniert – und eEducation ist dafür der zentrale Knotenpunkt. Die Fachtagung gab allen Akteuren und Akteurinnen im Bildungsbereich Raum, sich zu äußern, Fragen zu stellen, durch unzählige Kurzvorträge neue Perspektiven zu gewinnen, sich auszutauschen und zu vernetzen. Ein weiteres Mal bewies sich die Tagung als wichtige Plattform für den Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis.
5. Jahrestagung zur Menschenrechtsbildung: Kritisch-reflexive Menschenrechtsbildung im Zeitalter der Digitalisierung
Am 10. Dezember 2024 findet von 14 bis 18 Uhr die 5. Jahrestagung zur Menschenrechtsbildung an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Die Tagung steht im Zeichen einer kritisch-reflexiven Menschenrechtsbildung im Zeitalter der Digitalisierung. Die Keynote der Tagung wird von Prof.in Dr.in Inken Heldt gestaltet, die eine Professur für Politische Bildung an der Universität Passau innehat. Im Anschluss an ihren Vortrag werden in vier parallellaufenden Workshops diverse Bezüge zum Tagungsthema hergestellt und mit den Teilnehmer:innen erörtert. Zur Rahmung des Tagungsprogramms werden Marktstände eingerichtet, an denen sich Studierende, Lehrende und Interessierte über Angebote, Materialien und Bezugspunkte verschiedener Institutionen zum Themenbereich der Menschenrechtsbildung informieren können. Datum: 10.12.2024, 14:00 Uhr – 18:00 Uhr Ort: Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18, 1100 Wien Festsaal (Haus 4, Erdgeschoß)
| |
Media Literacy Award – Einreichung ab sofort offen!
BMBWF, Ars Electronica und OeAD haben den renommierten Medienpädagogikpreis Media Literacy Award gemeinsam auf neue Beine gestellt. Es werden wieder besonders innovative und kreative medienpädagogische Projekte österreichischer Schulen ausgezeichnet. Die Verleihung des MLA findet im Herbst 2025 im Rahmen des Ars Electronica Festivals statt. Eingereicht werden kann noch bis 10. März 2025. Bonus-Info: das Einreichen von medienpädagogischen Unterrichtsprojekten bei einem Festival oder Wettbewerb trägt bei zum Erreichen des eEducation Medienpädagogik Badges!
Fotocredit: Ars Electronica Festival: Tinkertank—Forge of Hope / Ryan Jenkins (US), Thomas Kühn (DE), Johannes May (DE), Photo: tom mesic
Erste Schritte am Computer: Kostenloses Unterrichtsmaterial
Der Wiener Bildungsserver hat 10 neue Praxis-Ideen veröffentlicht, mit denen Schüler:innen der Primarstufe und der Sekundarstufe 1 die ersten Schritte am PC erlernen können. Vom Einschalten und Benennen der Bestandteile des Computers bis hin zu ersten Erfahrungen mit Maus und Tastatur oder Dateiverwaltung: Die Unterrichtsideen zielen darauf ab, die Nutzungskompetenz der Schüler:innen zu unterstützen. Neben praxisorientierten Anregungen sind auch Arbeitsblätter enthalten, die bei der Erarbeitung der Themen hilfreich sein können.
| |
MDM Handreichungen auf dem eEducation Community Hub
Die Software-Lösungen zur Verwaltung der digitalen Geräte (Microsoft Intune bzw. Google Workspace for Education) sind Teil eines Unterstützungsangebotes des BMBWF, welches durch ergänzende Maßnahmen begleitet wird (vgl. SchulDigiG).
eEducation unterstützt Sie durch die Bereitstellung von Handreichungen für den gesamten Gerätezyklus in der Schule. Die über den Sommer aktualisierten Versionen finden Sie beim Unterpunkt "Dokumentation" auf unserer Community-Plattform unter:
Gerätemanagement mit Microsoft Intune: https://community.eeducation.at/course/view.php?id=922 Gerätemanagement mit Google Workspace for Education: https://community.eeducation.at/course/view.php?id=921
Ferner finden Sie Aufzeichnungen der vom OeAD organisierten Webinare für alle Plattformen unter https://digitaleslernen.oead.at/de/fuer-schulen/geraetemanagement-mdm/mdm-webinare
eEducation Expert-Schulen können SCHILFs oder SCHÜLFs zum Thema MDM, das die Umsetzung des pädagogischen Konzepts der Schule im technischen Bereich darstellt, bei ausreichender Teilnehmer:innenanzahl über unser Netzwerk finanzieren. Kompetente Vortragende für dieses Thema finden Sie in unserer Referent:innen-Datenbank.
Mit der edu.digicard hat man den Schülerausweis immer am Smartphone dabei
Schüler:innen an 6.146 Schulen – das sind alle Schulen Österreichs – haben die Möglichkeit, ihren digitalen Schülerausweis abzurufen. Diese kostenlose edu.digicard kann den herkömmlichen Plastikausweis, die edu.card, ergänzen oder einfach stattdessen eingesetzt werden! Voraussetzung dafür ist, dass die Daten der Schüler:innen im Bildungsportal vorhanden sind und diese über eine ID-Austria verfügen. Bei Schüler:innen unter 14 Jahren generiert daher eine erziehungsberechtigte Person die edu.digicard für das eigene Kind. Für die meisten Schulen stellt die Einführung der edu.digicard keinen Mehraufwand dar, da die Daten der Schüler:innen und deren Erziehungsberechtigten bereits vollautomatisch an das Bildungsportal übermittelt werden. Mehr Details dazu finden Sie unter „Verfügbarkeit des Bildungsportals“ in den Bildungsportal-FAQs.
| |
Neuer Sonderbadge für die Nutzung des Bildungsportals für eEducation Schulen
eEducation-Schulen, die das Bildungsportal (BiP) nutzen, erhalten ab sofort für diese Bemühungen einen Sonderbadge. Jene Schulen, die dafür sorgen, dass die Daten im BiP aktuell und vollständig sind, Newsfeeds der Schule einrichten oder sogar Zeugnisse mit Amtssignatur über das BiP ausstellen, können dadurch bis zu 60 Punkte erhalten. So funktioniert es: - Auf eEducation.at einloggen und den BiP-Sonderbadge wählen.
- Checkliste mit Aktivitäten am BiP ausfüllen und einreichen.
- Nach einem kurzen Rückmeldefenster und eventuellen Rückfragen werden die Punkte auf das Schulkonto gutgeschrieben.
Informationen zur Nutzung des BiP finden Sie im BMBWF Rundschreiben 2024/1, den Bildungsportal-FAQs sowie in den Aufzeichnungen der bisherigen e-Lectures zum Bildungsportal und zum Amtssignaturservice.
Bundesschulen aufgepasst: Sokrates-Anmeldung künftig nur mit ID-Austria
Die Anmeldung in Sokrates BUND ist seit Herbst 2023 optional über das Bildungsportal möglich. Zur Verbesserung der IT-Sicherheit wird die Anmeldung in Verwaltungsanwendungen allerdings künftig nur noch mittels ID Austria umsetzbar sein. In Bezug auf Sokrates BUND bedeutet das, dass ab dem 01. März 2025 die Anmeldung ausschließlich über das Bildungsportal und mit ID-Austria vonstattengeht. An den betroffenen Schulstandorten sollte deshalb sichergestellt werden, dass sich alle Lehrpersonen bereits jetzt über das Bildungsportal in Sokrates anmelden können. Die Umstellung der Anmeldung auf ID-Austria erfolgt am 01. März 2025 ohne weiteres Zutun automatisch. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der BMBWF-Homepage im Artikel „Verwendung der ID-Austria im Bildungsbereich“
| |
Weihnachtsgeschenke vom eduvidual.at-Weihnachtswichtel
Mit dem Weinachtsupdate 2024 finden neben technischen Detailverbesserungen mehrere Plugins Einzug in eduvidual.at, die sich viele Nutzer:innen bereits seit längerem gewünscht haben. Eines davon ist die Aktivität Wortwolke – eine Eigenentwicklung des Moodle-Teams der Universität Wien. Damit ist es möglich, zusammen mit den Kursteilnehmer:innen in einem Brainstorming-Prozess Begriffe zu sammeln und sie grafisch aufbereitet der Häufigkeit nach darstellen zu lassen. Damit lässt sich etwa ein Stimmungsbild einfangen oder eine Grundlage für eine Diskussion schaffen.
| |
Teilt eure Erfahrungen mit der Community!
Nehmt mit euren Bundesland-Koordinator:innen Kontakt auf und werdet Teil des eEducation-Newsletters. Ihr wollt Schulen und Bildungsinstitutionen vor den Vorhang holen, die mit Projekten eine aktive Vorreiterrolle im Kontext des digitalen Lernens einnehmen? Oder habt ihr gute Erfahrungen mit Lernapps, Websites, Videos und dergleichen gemacht, von denen ihr glaubt, dass auch andere davon profitieren können? Dann teilt uns das in einem Newsletter-Beitrag mit! Folgende Richtlinien gelten für die Einreichung eines Beitrages: Titel: Titel des Beitrages Text: max. 400 Zeichen. Dateien: Max. 1 Bilddatei (.jpeg + Angabe von Bildrechten) Eventuell: Weiterführende Links Die an Bundesland-Koordinator:innen übermittelten Beiträge finden dann im News-Bereich oder im Newsletter von eEducation Berücksichtigung.
|
|
|
|
|