|
Willkommen beim 31. eEducation-Newsletter!
Liebe eEducation-Community! die Welt der Bildung ist ein vielfältiges Mosaik aus Ideen, Wissen und Erfahrungen. Sie ist ein fixer Bestandteil unserer Kultur – Kultur, die mehr als Tradition und Kunst ist. Wie Axel Kromer in seiner Keynote bei unseren Praxistagen 2024 herausstrich, geht der Kulturbegriff mit einem Auftrag einher: das „Teilen von Bedeutungen“. Es geht darum, wie wir miteinander kommunizieren, wie wir Wissen weitergeben und wie wir uns als Gesellschaft entwickeln. Eine bessere Verbindung zu dem, was eEducation Austria sein möchte und ist, kann man nicht herstellen… Das „Teilen von Bedeutungen“ ist dem Fundament unseres Netzwerks nämlich eingeschrieben. Unsere Events wie die vergangenen Praxistage 2024 sind nur die Kulminationspunkte eines Prozesses, der im Hintergrund kontinuierlich weiterläuft: Die verschiedenen Akteurinnen und Akteure einer gesellschaftlichen Sparte treffen vor dem Hintergrund einer gemeinsamen Aufgabe aufeinander, teilen ihre Bedeutungen und finden so zu einem gemeinsamen Nenner, wodurch letztlich das entsteht, was uns zusammenhält: Kultur – und in diesem Sinne ist eEducation Austria gelebte Kultur, gelebte Kultur der Digitalität! Vielen Dank, dass ihr so zahlreich daran Anteil habt! Euer eEducation-Team
eEducation-Praxistage 2024: Ein Rückblick
Wir blicken zurück auf die österreichweiten eEducation Praxistage, die vom 18. bis 19. März 2024 an der Pädagogischen Hochschule OÖ (PH OÖ) stattfanden. Lehrer:innen aller Schularten kamen zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der digitalen Bildung auszutauschen. Doch das war nicht alles – gleichzeitig fand auch die AINAC (Austrian International Networking Academy Conference) vom 18. bis 20. März 2024 statt. Ebenso vernetzte sich die Gütesiegel Lernapps Community bei der Tagung. Die thematische Marschrichtung war auch dieses Mal schnell klar: Künstliche Intelligenz und deren Anwendung im Unterricht sind das Thema der Stunde und werden es noch einige Zeit bleiben. Besonders die Vorträge an Tag zwei lieferten den Besucher:innen in dieser Hinsicht jede Menge Input und Denkanstöße, die sich unmittelbar in den Unterricht integrieren lassen. Als Kernstück dieser Thematik fungierte Barbara Geyers Keynote „Demokratisierung des Ghostwritings“ und der daran anschließende Workshop, in dem die Vortragende zahlreiche Zugänge und KI-Tools vorstellte, um wissenschaftliche Abschlussarbeiten im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz zielführend zu betreuen. Die Philosophie dahinter ist eindeutig: Wir müssen KI als Werkzeug verstehen, das aktiv eingesetzt werden will – und ähnlich aktiv müssen wir uns alle damit auseinandersetzen; das gilt genauso für den Unterricht wie für die Betreuungsarbeit (vor-)wissenschaftlicher Arbeiten von Schüler:innen und Studierenden! Eine ähnliche Haltung vertritt das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, das im Programm der Praxistage gleich in mehrfacher Hinsicht vertreten war. Neben einem Update zur Umsetzung des im Herbst letzten Jahres vorgestellten Schulpakets KI und weiteren Themen zur digitalen Schule informierte Martin Bauer über den digi.case für die Primarstufe, der nach seiner Pilotierungsphase nun kurz davor steht, weitflächig an den Schulen anzukommen. Dieser bildet das Fundament, an das man im weiteren Bildungsverlauf der Schüler:innen anschließen kann, was auch dem Konzept der Medienbildung zugutekommt. Deren Bedeutung strich Martina Sochor mit ihrem Vortrag heraus und machte im gleichen Zuge deutlich, welche weitreichenden Aspekte und Kompetenzen damit einhergehen. Robert Schrenk lieferte in seinem Vortrag einen weiteren eingängigen Blick auf das Bildungsportal des BMBWF, das Single-Sign-On-Portal für den schulischen Alltag im Zeitalter der Digitalität. Dass wir nicht mehr von „Digitalisierung“ sondern von „Digitalität“ sprechen müssen, verdeutlichte Axel Krommer, dessen Keynote „Lehren und Lernen in der Kultur der Digitalität“ genauso wie jene von Tilman-Mathies Klar das Prinzip des Unterrichtens, die dahinterliegende Lehrer:innenrolle und die damit einhergehenden Chancen und Risiken mit neuen Perspektiven hinterfragten. In den zahlreichen weiteren Tracks wurden digitale Tools und Best-Practice-Beispiele aus dem digitalen Unterricht vorgestellt und besprochen, um Digitalität dort zu verankern, wo sie letztlich hingehört – in den Klassenzimmern.
Der Medienpädagogik-Badge ist online
Die Prozesse der Digitalisierung eröffnen unzähligen Gelegenheiten, allumfassendes Lernen im schulischen Umfeld sicherzustellen und noch weiter voranzutreiben. Eine solche Chance ist das Zusammenspiel von Digitalität und medialer Bildung. Beides steht in einem Verhältnis der Wechselwirkung zueinander und erst durch die gesamtheitliche Betrachtung als Verschränkung ergeben sich neue Möglichkeiten, digitale und mediale Kompetenzen noch weiter zu vertiefen. Die am 5. Jänner 2024 in Kraft getretene Neufassung des Grundsatzerlasses Medienbildung macht genau das deutlich: Digitalität und Medienpädagogik sind zwei Seiten einer Medaille und müssen deshalb auch als solche behandelt werden! Wir bei eEducation Austria sind uns dieser vielen Potenziale, die sich dadurch ergeben, bewusst. Mit der Einführung des neuen Badges Medienpädagogik, der bereits ins System integriert wurde, schaffen wir für Schulen einen neuen Anreiz, diese auch voll und ganz auszuschöpfen. Der Badge umfasst die verschiedensten Kategorien für Aktivitäten – angefangen bei der kontinuierlichen Medienarbeit der Schüler:innen selbst bis hin zur Projektarbeit mit öffentlichkeitswirksamer Präsentation. Medienproduktion, Medienrezeption und Medienreflexion bilden dessen Fundament. Mit der Integration des neuen Badges denken wir die Themen Digitalisierung und Digitalität wieder breiter, inklusiver, und öffnen dadurch den Zugang für noch mehr Schulen, die sich diesen Themen verschreiben wollen. Zugleich bieten sich auch aktiven eEducation-Schulen vor dem nahenden Ende des Schuljahres weitere Gelegenheiten, ihre Schulentwicklung zu vertiefen, voranzutreiben, umfassender und gesamtheitlicher zu denken und diesen Prozess festzuhalten und zu dokumentieren. Entsprechende Einreichungen können schon jetzt getätigt werden – Machen wir etwas aus den vielen Potenzialen, die Medienpädagogik zu bieten hat!
| |
Bildungsportal - Webinare
Das Bildungsportal des BMBWF ermöglicht es Lehrenden, Lernenden und Erziehungsberechtigten, mit einer einzigen Anmeldung auf eine Vielzahl von Funktionen und Anwendungen zuzugreifen, die für den Schulalltag nützlich sind. Das 2023 erweiterte und neu gestaltete Portal steht seit März 2024 mitsamt dem neuen Amtssignaturservice auch allen Pflichtschulen zur Verfügung. Um die einzelnen Schulstandorte auf diesem Weg bestmöglich zu unterstützen, bietet die Virtuelle PH im Juni zwei einführende eLectures an. - 05. Juni 2024, 17 bis 18 Uhr: Einrichtung des Bildungsportals
In dieser eLecture erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Funktionen des Bildungsportals. Lernen Sie den Aufbau des Dashboards und die Möglichkeiten zur schulspezifischen Anpassung kennen, bspw. wie sich Nutzer:innen Ihrer Schule mit dem Bildungsportal in Anwendungen wie Sokrates, VPH Onlinecampus, eduvidual, edutube und vielen mehr direkt anmelden können. Weitere Informationen zur eLecture "Einrichtung des Bildungsportals" finden Sie hier: https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/electure-einrichtung-des-bildungsportals-3/ - 12. Juni 2024, 17 bis 18 Uhr: Nutzung des Amtssignaturservice im Bildungsportal
Diese eLecture zeigt auf, wie Sie Dokumente (z. B. Jahreszeugnise) elektronisch signieren können. Zudem werden hilfreiche Funktionen, z.B. „Persönliches Archiv“ sowie „Urkundenarchiv“, vorgestellt, über die Schüler:innen und Erziehungsberechtigte direkten Zugriff auf ihre eigenen Dokumente erhalten. Weitere Informationen zur eLecture "Nutzung des Amtssignaturservice im Bildungsportal" finden Sie hier: https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/electure-nutzung-des-amtssignaturservice-im-bildungsportal-3/
edu.digicard
Die edu.digicard als vollwertiger Schüler:innenausweis ist bereits im Echtbetrieb. Die Aktivierung der edu.digicard ist anders als die Ausstellung klassischer Schüler:innenausweise nicht nur zu Beginn des Schuljahres möglich. Um im September Lastspitzen an der Schule und auch Wartezeiten bei Aktivierung der erforderlichen ID-Austria zu vermeiden, empfehlen wir Schüler:innen der Sekundarstufe 2 bzw. in der Sekundarstufe 1 den Erziehungsberechtigten, die edu.digicard jetzt schon zu aktivieren.
| |
Geräteinitiative „Digitales Lernen“: Webinare zum Gerätemanagement (MDM) – jetzt anmelden!
In den kommenden Wochen finden spannende Webinare in Kooperation mit dem BMBWF, eEducation, der PH Oberösterreich, der PH Steiermark, und ACP eduWERK rund um das Thema Gerätemanagement (MDM) in der Geräteinitiative statt. Das Webinar-Angebot richtet sich an Lehrpersonen, IT-Systembetreuer:innen und IT-Kustodinnen und -Kustoden, die sich an ihren Schulstandorten mit dem Mobile Device Management beschäftigen. Ein Themenschwerpunkt ist, wie man digitale Geräte aus dem MDM herauslöst. Melden Sie sich jetzt an! Die Termine im Überblick: 17.4.2024: MDM-Webinar zu iPad-Geräten 30.4.2024: MDM-Webinar zu Microsoft-Geräten 7.5.2024: MDM-Webinar zu Chromebook & Android-Geräten
| |
Kostenlose Webinarreihe „So schützen Sie sich im Internet“
Ab 30. April bietet Saferinternet.at mit Unterstützung der AK Burgenland kostenlose Webinare zu Themen wie Fake News, Internetbetrug und Digitale Spiele an. Nutzen Sie die Webinarreihe, um sich kostenlos weiterzubilden und digital fit zu machen. Nützliche Infos und Tipps Wie erkenne ich einen Fake Shop? Was kann ich gegen Cybermobbing tun? Was weiß das Internet über mich? In den Webinaren vermitteln Experten und Expertinnen die wichtigsten Informationen und geben nützliche Tipps. Die Webinare finden jeweils Dienstagabend von 18:30-20:00 Uhr als interaktive Onlineveranstaltung via Zoom statt. Den Veranstaltungslink zur Teilnahme erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung per E-Mail zugeschickt. Sie können am Computer oder am Smartphone teilnehmen. Mit Headset, Kamera und Mikro können Sie per Video zuhören und mitdiskutieren. Die Teilnahme ist kostenlos und nach Anmeldung möglich. Pro Termin können bis zu 500 Personen teilnehmen (Platzzuteilung nach dem „first come first served“-Prinzip). Falls Sie noch keine Erfahrung mit Zoom haben, können Sie sich vorab hier über die Teilnahme mit Zoom informieren (PDF).
KTM macht Schule – ein absolutes Erlebnis für Schulklassen
Verlegen Sie den Unterricht in die KTM Motohall und verbinden Sie Lernen mit Staunen, Erleben und Ausprobieren. Interaktive Workshops im hauseigenen Innovation Lab und spannende Führungen sind die ideale Ergänzung zum Unterricht für alle Altersgruppen. Die Schulklasse gestaltet das „Motorrad der Zukunft“. Zum Einsatz kommen dabei modernste Designprogramme und 3D-Drucker.
Teilt eure Erfahrungen mit der Community!
Nehmt mit euren Bundesland-Koordinator:innen Kontakt auf und werdet Teil des eEducation-Newsletters. Ihr wollt Schulen und Bildungsinstitutionen vor den Vorhang holen, die mit Projekten eine aktive Vorreiterrolle im Kontext des digitalen Lernens einnehmen? Oder habt ihr gute Erfahrungen mit Lernapps, Websites, Videos und dergleichen gemacht, von denen ihr glaubt, dass auch andere davon profitieren können? Dann teilt uns das in einem Newsletter-Beitrag mit! Folgende Richtlinien gelten für die Einreichung eines Beitrages: Titel: Titel des Beitrages Text: max. 400 Zeichen. Dateien: Max. 1 Bilddatei (.jpeg + Angabe von Bildrechten) Eventuell: Weiterführende Links Die an Bundesland-Koordinator:innen übermittelten Beiträge finden dann im News-Bereich oder im Newsletter von eEducation Berücksichtigung.
Unterstützungsangebote von Technologie-Dienstleistern
Informationen über zahlreiche (Schulungs-)Angebote der Technologiepartner von eEducation werden laufend übermittelt. Dafür haben wir einen eigenen Bereich auf unserer Website verankert, der sich unter der Rubrik "Unterstützungsangebote" darstellt. Für die laufenden Aktivitäten von eduvidual.at, lms.at, Apple, Google und Microsoft gibt es eine dauerhafte Übersicht unter folgenden Links:
|
|
|
|
|