Sollte diese Email nicht korrekt angezeigt werden, bitte hier klicken.

 
 
 
 
 

Willkommen beim 36. eEducation-Newsletter!

Liebe eEducation-Community!

die Welt um uns herum scheint sich rasant zu wandeln, schneller vielleicht als je zuvor. Wir alle sind mit unzähligen Veränderungen konfrontiert, die da und dort auch Unsicherheiten mit sich bringen können. Gerade in diesen dynamischen Zeiten möchten wir euch als Team von eEducation Austria eines versichern: Wir sind motivierter denn je, diese Entwicklungen aktiv und konstruktiv zu begleiten und als verlässliche Konstante im österreichischen Bildungssystem zu wirken.

Denn eines bleibt unumstößlich: Der kompetente und kritische Umgang mit digitalen Technologien, einschließlich aufkommender Künstlicher Intelligenz, ist und bleibt von zentraler Bedeutung – gerade im schulischen Umfeld. Digitalität durchdringt alle Lebensbereiche und wird gesamtgesellschaftlich immer relevanter. Davor können und wollen wir uns im Bildungssektor nicht verschließen, sondern vielmehr die Chancen erkennen und nutzen.

Wie vielfältig und engagiert dieser Prozess bereits gestaltet wird, zeigte sich im Zuge der eFuture-Days an der Pädagogischen Hochschule Tirol. Das Programm ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Zukunftsthemen praxisnah und zielgerichtet – ausgerichtet auf die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Schulstufen – aufgegriffen werden: Ob in Workshops zum kreativen Einsatz von KI-Tools im Sprachunterricht, bei der Vorstellung von Best-Practice-Beispielen zur Förderung digitaler Grundkompetenzen oder in Diskussionsrunden über ethische Fragen im digitalen Raum – hier wird die digitale Transformation im Bildungsbereich greifbar und gestaltbar. 

Zugleich fungierten diese Tage als optimale Plattform, um das Prinzip der Vernetzung erneut in den Mittelpunkt zu rücken. Immerhin ist das mittlerweile ein wesentlicher Charakterzug unserer Community! Das Format unserer Pre-Conference, der Austausch mit den Bundeslandkoordinator:innen, fand hier optimalen Platz und auch das Bundesministerium war mit Martin Bauer und Robert Schrenk präsent vertreten. Zudem ging es vor allem darum, gemeinsam mit unseren Schulentwickler:innen darüber zu diskutieren, wie wir die Ideen und Konzepte von eEducation noch tiefgreifender im System verankern können. Am Ende haben wir uns somit erneut Raum geschaffen, um den Austausch zwischen allen Bereichen des Bildungssystems zu fördern und der Komplexität all dieser Veränderungen, die wir momentan spüren, gerecht zu werden. 

eEducation Austria, die eFuture-Days und ähnliche Netzwerke und Initiativen senden gleichzeitig ein starkes Signal aus: Es gibt unzählige engagierte Köpfe in unserem Bildungssystem – Lehrkräfte, Schulleitungen, Forschende und viele mehr –, die darauf brennen, Digitalität nicht nur als Werkzeug zu sehen, sondern sie sinnvoll in Lehr- und Lernprozesse zu integrieren und aktiv zu leben. Dieses gemeinsame Streben ist entscheidend dafür, wie wir als Gesellschaft die digitalen Tendenzen langfristig nicht nur erleiden, sondern bewusst und zielgerichtet mitgestalten können. Die Suche nach und die Arbeit an einem sinnvollen, reflektierten Umgang mit den digitalen Möglichkeiten ist belebter denn je – und das stimmt uns zuversichtlich. Dass sich viel tut, viele kreative Ideen und Projekte verwirklicht werden, zeigen auch unsere regelmäßigen Newsletter auf. 

Bleiben wir also optimistisch, bleiben wir motiviert und arbeiten wir weiter daran, unser Netzwerk zur vergrößern und zu stärken. All das ist nur mit eurer herausragenden Unterstützung möglich!

Euer eEducation-Team

 
 

Helfen Sie mit, die eduthek neu zu füttern!

Das Redaktionsteam der eduthek neu (https://www.bildung.gv.at/filter/eduthek/)  freut sich über neue Lernressourcen, die als OER Inhalte zur Verfügung gestellt werden.

Bis Ende des Schuljahres können Lehrkräfte, die an eEducation-Schulen tätig sind, OER Ressourcen als eTapas einreichen und abgegolten bekommen.

Ein eigens erstellter Selbstlernkurs zur Erstellung von OER-konformen Lernressourcen steht allen, die beitragen wollen, zur Verfügung. 

Dieser ist über die Startseite der eduthek neu erreichbar:


 
 
 

Geräteinitiative Digitales Lernen: Webinare mit Saferinternet im April und Mai

Das BMB bietet in Zusammenarbeit mit dem OeAD und Saferinternet.at im April und Mai Webinare zu den Themen „Digitale Schule in Zeiten von Deep Fakes und Fake News“ und „Digitale Geräte & Handyverbot - wie geht das?“, mit der Expertin Barbara Buchegger von Safterinternet.at an. 

Das erste Webinar zum Thema: „Digitale Geräte & KI: Was bedeutet das für den Schulalltag?“ wurde bereits erfolgreich abgehalten. Der Mitschnitt des Webinars und die Präsentation werden in Kürze auf der Digitales Lernen Website zur Verfügung stehen.

Die Termine im Überblick:
29. April: Digitale Schule in Zeiten von Deep Fakes und Fake News
20. Mai: Digitale Geräte & Handyverbot – wie geht das?

 
 
 
 

42 neue Gütesiegel Lern-Apps: Verleihung und Workshop @EdTech Austria Summit

Am 2. Juni 2025 werden im Rahmen des EdTech Austria Summit in Salzburg 42 Lern-Apps für 19 unterschiedliche Unterrichtsgegenstände mit dem Gütesiegel Lern-Apps ausgezeichnet. Die neu zertifizierten digitalen Lernangebote erweitern das bestehende Portfolio unter www.guetesiegel-lernapps.at auf über 140 qualitätsgeprüfte Lern-Apps.

Die feierliche Verleihung erfolgt im Beisein von Vertreter:innen des Bundesministeriums für Bildung sowie des OeAD im Salzburg Congress.

Erstmals findet im Rahmen des Summits auch ein Gütesiegel Lern-Apps-Workshop statt: „Gütesiegel Lern-Apps und KI – Qualität und Innovation in der Schulpraxis“

Daniel Payer und Ronald Worgatsch, zwei erfahrene Evaluatoren, geben darin praxisnahe Einblicke in das Zertifizierungsverfahren und zeigen, wie zertifizierte Lern-Apps sowie KI-gestützte Anwendungen sinnvoll und qualitätsgesichert im Unterricht eingesetzt werden können. Der Workshop richtet sich insbesondere an Lehrpersonen und Schulentwicklungsinteressierte und bietet Raum für Austausch, Reflexion und Vernetzung.

Lehrpersonen können sich über PH-Online der PH Salzburg zum EdTech Austria Summit 2025 anmelden.
Detaillierte Informationen zur Anmeldung und zum Programm:

https://oead.at/de/bildung-digital/guetesiegel-lern-apps/events

Hard-Facts:

Was: EdTech Austria Summit mit Gütesiegel-Verleihung und Gütesiegel-Workshop
Wann: Montag, 2. Juni 2025 | 09:00–17:30 Uhr
Wo: Salzburg Congress, Auerspergstraße 6, 5020 Salzburg

 
 
 

Von der Vision zur Praxis - digitale Schulentwicklung leicht gemacht

Wie machen wir digitale Schulentwicklung greifbar, strategisch und nachhaltig? Die neue eEducation-Qualitätsmatrix bietet Schulen eine klare Orientierung, um digitale Kompetenzen systematisch auszubauen und gezielt auf die Bedürfnisse der eigenen Schulgemeinschaft abzustimmen. In Kombination mit dem neuen digi.konzept-Assistenten wird der Prozess der digitalen Transformation strukturiert und nachvollziehbar gestaltet. Dieses Online-Tool unterstützt Schulen dabei, ihre Stärken und Entwicklungspotenziale im Bereich der Digitalisierung zu erkennen und gezielt Maßnahmen zu entwickeln, um individuell gesetzte Ziele effektiv zu erreichen.
 

Zu diesem Thema finden Webinare am 15.5., 20.5., 26.5. und 2.6. statt.


 
 
 

Schulschrift Prima: In neuen Workshops neue Stile kennenlernen

Seit 2023 ermöglicht die digitale Wiener Schulschrift Prima Schreibanfänger:innen einen sanfteren Einstieg in die Welt der Buchstaben: Divers, inklusiv, elegant - und zudem für Pädagog:innen kostenlos sowie ohne urheberrechtliche Bedenken einsetzbar. Vor Kurzem ist die Prima-Familie sogar noch einmal gewachsen, zehn neue Schreibstile laden zum Entdecken ein. Zwei Workshops in diesem Sommer bieten nun die Möglichkeit, die digitale Wiener Schulschrift von Grund auf kennenzulernen.


 
 

eSquirrel - Die zertifizierte Lernplattform & Lern-App für alle Fächer

eSquirrel bietet mehr als 275 Kurse passend zu beliebten Schulbüchern und ist aus dem Unterrichtsalltag nicht mehr wegzudenken. Egal ob Digitale Grundbildung, Mathematik, Englisch oder Deutsch - Ihre Schüler:innen erhalten ein zertifiziertes Übungs-Tool und Sie können Hausübungen geben, die sich automatisch korrigieren! 

Wenn Sie noch bis zum 31.7.2025 für das kommende Schuljahr vorbestellen (Abwicklung dann zum Schulstart), erhalten Sie Zugriff auf eine halbe Million Aufgaben zu den alten Preisen vor der Inflationsanpassung! Am einfachsten gleich jetzt UeW-Budget (Schulbuchaktion) dafür reservieren. 

Zusätzlich: Für jede eEducation-Schule: 10% Rabatt auf Klassen- oder Schullizenzen mit dem Code eEducation24 Für Expert. bzw. Expert+.Schulen: 20% Neukundenrabatt auf Schullizenzen

Mehr über die eSquirrel-Schullizenz erfahren.


 
 
 

eBazar an der PH Wien: DI, 20. Mai 2025 

Beim eBazar unter dem Motto „M(I)NT mit allen Sinnen“ werden am 20. Mai 2025 von 14 bis 18 Uhr Best-Practice-Beispiele für den Unterricht mit digitalen Medien vorgestellt. Geboten werden zahlreiche Workshops und Präsentationen zu Themen wie KI im Unterricht, digitale Grundbildung, EduBreakouts und vieles mehr. Freuen Sie sich auch auf die Vorstellung des Schulkonzepts von Doris Pfingstner (Keynote) sowie die Performance des humanoiden Roboters „Pepper“!

Link zur Website und Anmeldung:


 
 
 

Einladung zu "KI-Sprechstunden" für Lehrkräfte - Termine auch im Mai

Sie wollen Künstliche Intelligenz noch tiefgreifender in Ihren Alltag als Lehrkraft integrieren? Die “KI-Sprechstunden” bieten Ihnen dazu die perfekte Gelegenheit. Drei Webinare führen stufenweise in das Thema ein, mögliche Termine gibt es auch noch im Mai 2025. Und das Beste: Die Webinare sind anrechenbar als Fortbildung über PH online.

Sie erhalten praxisnahe Einblicke in innovative Methoden: Lehrer und Experte Phil Stangl teilt in Live-Demos Tipps und Use Cases, die Sie direkt im Schulalltag anwenden können.

Folgende Webinare stehen zur Auswahl:

KI-Sprechstunde: Smarte KI-Helfer für den Schulalltag – Teil 1 
Sie erhalten einen Überblick über die kostenfreien Microsoft KI-Tools für den Bildungsbereich, verstehen die Funktionen von Microsoft Copilot im Unterricht und erfahren, wie Sie Ihren “Personal Assistent” für Ideenfindung, Unterrichtsvorbereitung und Materialerstellung nutzen können. 

KI-Sprechstunde: Smarte KI-Helfer für den Schulalltag – Teil 2 
Sie erweitern Ihre Kenntnisse über Microsoft Copilot, lernen diesen effektiv mit fortgeschrittenen Prompts zu nutzen und erhalten einen Einblick in die erweiterten KI-Tools der Microsoft 365-Palette. 

KI-Sprechstunde: Unterrichtsgestaltung mit den KI Lerntools "Lernbeschleuniger"  
Sie verstehen, was Lernbeschleuniger sind, lernen die verschiedenen Typen kennen, erfahren, wie Sie sie in Microsoft Teams anwenden, und erhalten Einblicke in praktische Einsatzmöglichkeiten durch Live-Demos.  


 
 
 

Teilt eure Erfahrungen mit der Community!

Nehmt mit euren Bundesland-Koordinator:innen Kontakt auf und werdet Teil des eEducation-Newsletters.

Ihr wollt Schulen und Bildungsinstitutionen vor den Vorhang holen, die mit Projekten eine aktive Vorreiterrolle im Kontext des digitalen Lernens einnehmen? Oder habt ihr gute Erfahrungen mit Lernapps, Websites, Videos und dergleichen gemacht, von denen ihr glaubt, dass auch andere davon profitieren können? Dann teilt uns das in einem Newsletter-Beitrag mit!

Folgende Richtlinien gelten für die Einreichung eines Beitrages:

Titel: Titel des Beitrages

Text: max. 400 Zeichen.

Dateien: Max. 1 Bilddatei (.jpeg + Angabe von Bildrechten)

Eventuell: Weiterführende Links

Die an Bundesland-Koordinator:innen übermittelten Beiträge finden dann im News-Bereich oder im Newsletter von eEducation Berücksichtigung.

 
 
 

eEducation Austria

Pädagogische Hochschule OÖ

eeducation.at

 
 

Um sich vom eEducation Austria Newsletter abzumelden, bitte hier klicken.

Impressum | Datenschutz

 
Bundesministerium für Bildung   Pädagogische Hochschule Oberösterreich